morganic gmbh
toggle
  • Home
  • Immobilien und Projektmanagement
    • Immobilien
    • Generalübernehmer
    • Aktuelle Immobilien
    • Verkaufte Immobilien
  • Neubau
  • Lehmbau
    • Lehmbau
    • Baustoff Lehm
    • Lehmbau Techniken
  • Denkmalpflege
  • Bauen im Bestand
  • Referenzen
  • Büro
  • Kontakt

Lehmbau Techniken und Bauweisen



Lehmwände können entweder konventionell aus Lehmsteinen
gemauert oder in einer Schalung gestampft werden.


Stampflehm

Bunte Stampflehmwand


Bei der Stampflehmbauweise wird eine erdfeuchte Lehmmischung in eine Schalung eingebracht und verdichtet. Das Verdichten kann durch einfache Holzstampfer oder aber mit pneumatischen Strampfern erfolgen. Die Stampflehmwand kann sofort nach der Fertigstellung ausgeschalt werden. Spezielle Lehmmischungen garantieren ein sehr geringes Schwundverhalten von nur 1%. In Stampflehmwände können auch Heiz- und Kühlschleifen zur Raumklimatisierung integriert werden. Solche Klimawände sind der Blickfang in jedem Gebäude.


Fachwerk
In den meisten Fachwerkhäusern ist Lehm in den Gefachen zu finden. Entweder wurde der Lehm mit gehäckseltem Stroh vermischt und als Bewurf auf ein Geflecht aus Weiden oder anderen Hölzern aufgebracht. In anderen Fachwerkhäusern findet man auch mit Lehmsteinen ausgemauerte Gefache. Um den Lehm vor Witterungseinflüssen zu schützen werden die Gefache mit einem zweilagígen Kalk-Außenputz verputzt.


Wärmedämmung
Lehm ist ein guter Wärmeleiter und daher als Wärmedämmung nicht unbedingt  geeignet. In der Restauration und Sanierung wird er als Innendämmung mit Zuschlagstoffen (Holzschnitzel, Stroh, Blähton, etc.) als Leichtlehm oder als Klebeschicht unter Holzweichfaserplatten genutzt. Hier wirken sich die guten Wasser transportierenden (Kapillare Leitfähigkeit) und die für angrenzenden (Holz)Bauteile günstigen Eigenschaften als Feuchtigkeit speichernden und abgebenden (Sorptionsverhalten) Baustoff, auf die Bauphysikalischen nicht unproblematischen Innendämmung, positiv aus.


Feuchtigkeitsschutz
Durch anhaltende Beregnung und Feuchtigkeit kann ein Lehmbau beschädigt werden oberflächliche Feuchtigkeit dagegen richtet keinen Schaden an. Daher ist es in manchen Regionen erforderlich, die Außenwände durch geeignete Schalung aus Holz, Kalkputz  oder entsprechend großen  Dachüberständen zu schützen.

 
Lehmbaustoffe

Durch die Renaissance die der Lehmbau in den vergangenen Jahren erlebt hat gibt es eine große Auswahl an industriell gefertigten Lehmbaustoffen hier sind nur einige genannt:

  • Lehmbausteine
  • Lehmtrockenbauplatten
  • Lehmputze
  • fertige und verschiedenfarbige Stampflehmmischungen
  • verschiedenste Lehmmischungen
  • LehmfarbenFarbige Lehm(edel)feinputze
  • und vieles andere mehr.

 
Weiterführende Informationen zu Lehmbautechniken finden Sie beim Dachverband Lehm e.V.
Die Firma Conluto z.B. stellt eine große Palette an Lehmbaustoffen her.

Stampflehm

Stampflehm

Datenschutz & Impressum

© 2023 morganic gmbh